Nutzen für Unternehmen

Wie funktioniert die Anwendung?
Auftragsklärung mit Auftraggeber und/oder Vorgesetzten
Kennenlern-Meeting mit dem Team
Erste Vorbesprechung mit dem ganzen Team für die Vermittlung des geplanten Vorgehens.
Datenerhebung der Teammitglieder
Dient als Basis für die Erstellung des Human Design Charts pro Teammitglied.
Human Design Reading pro Teammitglied
Jedes Teammitglied erhält ein Human Design Reading. Das dient dem Gesamtverständnis und ist zugleich die individuelle Vorbereitung für den Teamworkshop.
Team-Workshop - Visualisierung der Teamstruktur
Das Penta zeigt, welche der 12 Rollen besetzt, überlastet oder unbesetzt sind.
Interpretation der Rollenverteilung
Die Analyse zeigt objektiv, wer für welche Funktion im Team besonders geeignet ist.
Konkrete Handlungsempfehlungen
Gezielte Maßnahmen zur Ergänzung, Entlastung oder Neuausrichtung des Teams.
Integration in den Arbeitsalltag
Die Ergebnisse unterstützen Workshops, Teamgespräche und Entscheidungen.
Weitergehende Optionen:
- Team Begleitung in der Phase der Implementierung
- Spezifisches Erarbeiten des Personal Brandings aus Sicht Human Design
- Individuelle Begleitung der einzelnen Team-Mitlieder in der Implementierungsphase

Was erhält der Kunde nach einer Penta-Anwendung?
Grafische Darstellung der Teamstruktur
Objektive Analyse der Teamfunktionalität
Konkrete Handlungsempfehlungen
Erkenntnisse über die Stärken und Engpässe
Klarheit über individuelle Beiträge und Zuständigkeiten
Grundlage für strategische Entscheidungen
Optional: Begleitung durch Workshops zur Integration der Ergebnisse im Arbeitsalltag
Vorteile Penta für Unternehmen
Schnelle Einschätzung der Teamstruktur und Funktionalität (vollständig, unausgewogen, überlastet)
Klarheit über Rollen, Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten im Team
Frühzeitige Erkennung von Reibungspunkten und Konfliktpotenzialen
Optimierung der Teamzusammensetzung für mehr Effizienz und Stabilität
Bessere Entscheidungen im Recruiting und Onboarding neuer Mitarbeitender
Gezielte Entlastung überforderter Rollen und Funktionen
Sichtbarmachung verborgener Potenziale innerhalb bestehender Teams
Stärkung von Selbstorganisation und Eigenverantwortung im Team
Erhöhung von Motivation, Klarheit und Zufriedenheit im Arbeitsalltag
Vorteile Penta für Mitarbeitende
Klarheit über die eigene Rolle und den eigenen Beitrag im Team
Weniger Überforderung oder Unterforderung im Arbeitsalltag
Weniger Konflikte und Missverständnisse durch klar definierte Zuständigkeiten
Höhere Wertschätzung individueller Stärken und Kompetenzen
Gezieltere Entwicklungsmöglichkeiten und passende Aufgabenverteilung
Mehr Vertrauen und Orientierung innerhalb des Teams
Weniger Energieverlust durch unklare Abläufe oder ineffiziente Zusammenarbeit
Stärkere Motivation durch passende Platzierung im Teamgefüge
Erleichterung bei der Zusammenarbeit – besonders in heterogenen Gruppen
Vorteile Penta für Führungskräfte
Schneller Überblick über die Stärken und Schwächen im Teamgefüge
Objektive Grundlage für Personalentscheidungen und Teamzusammenstellung
Klarheit über die eigene Führungsrolle innerhalb der Teamstruktur
Gezielte Entlastung bei übermäßiger Verantwortungsverteilung
Bessere Steuerung von Teamprozessen und Aufgabenverteilung
Frühzeitige Erkennung von Überlastungen, Rollenkonflikten oder Dysbalancen
Höhere Teamstabilität und weniger operative Störungen im Alltag
Mehr Vertrauen in das Team durch funktionale Zusammensetzung
Unterstützung bei der Umsetzung von Veränderungen und Reorganisationen
Worauf Ihr Unternehmen acht geben darf
Nicht jedes Team ist automatisch funktional als Penta. Es braucht bestimmte aktivierte Kanäle/Funktionen.
Individuelle Stimmen können unterdrückt werden. Kreative oder emotionale Beiträge brauchen andere Räume (z. B. Gruppen ab 6 Personen, also WA-Mechanik).
Bewusste Teamzusammenstellung ist essenziell. Mit Human Design kann man prüfen, ob ein Penta «vollständig» ist und ob es funktionieren kann.
Penta ist kein Coaching-Raum, sondern ein Produktionsfeld – es braucht andere Settings für Entwicklung und Emotionen.
Nutzen Sie Human Design, um bewusst funktionierende Pentas zu gestalten (z. B. Projektteams, Leitungsteams, Entscheidungskreise).
Achten Sie darauf, ob Mitarbeitende im Penta eingebunden sind oder sich ausgeschlossen fühlen.
Nutzen Sie größere Gruppen (ab 6 Personen, WA-Mechanik), wenn Diversität, Kreativität und Individualität gefragt sind.
Machen Sie Penta sichtbar und besprechbar – z. B. in Workshops zur Teamzusammensetzung oder Entscheidungsarchitektur.
Warum größere Unternehmen besonders profitieren
Wiederholbarkeit: Skalierbare Teamarchitektur in vielen Abteilungen
Steuerbarkeit: Ressourcen- und Energiefluss gezielt lenken
Klarheit im Recruiting: Objektive Entscheidungshilfen bei Neueinstellungen
Führungsdiagnostik: Erkennung und Entwicklung von Führungskompetenzen
Wandel begleiten: Transformation begleiten ohne kulturellen Reibungsverlust
Systemische Intelligenz: Von Einzelpersonen zu intelligenten Teamfeldern denken
Unklare Rollenverteilung: Deckt auf, welche Funktionen aktiv sind – und welche fehlen
Konflikte entstehen «aus dem Nichts»: Zeigt energetische Dissonanzen im Team. Talente werden nicht sichtbar. Macht individuelle Beiträge im System klar und verwertbar. Penta wirkt als natürliches Ordnungssystem für Zusammenarbeit




Visionen & Entwicklung im Penta
Innere Vision
Entsteht in stillen, klaren Momenten – hilft bei bewusster Ausrichtung und Entscheidung.
Äußere Vision
Gestaltung des Umfelds, z. B. durch Vision Boards, klare Missionen, ästhetische Arbeitsräume.
Transformation
Penta kann Impulsgeber sein für Teamentwicklung und kulturellen Wandel.
Funktionale Bedeutung für Unternehmen
Effizienz: Klar definierte Rollen entstehen auf natürliche Weise.
Synergie: Teams mit vollständigem Penta arbeiten kraftvoller als Einzelpersonen.
Selbstorganisation: Das Penta übernimmt quasi eine interne Steuerung.
Klarheit: Konflikte und Reibungsverluste werden reduziert.
Verlässlichkeit: Die Zusammenarbeit ist stabil und vorhersehbar.


Herausforderungen in der Praxis
Verständnisaufbau nötig: Das Konzept ist neuartig und benötigt Erklärung für Führung und Mitarbeitende.
Verankerung in der Organisation: Penta braucht strukturelle Einbettung – punktuelle Anwendung greift oft zu kurz.
Akzeptanz schaffen: Mitarbeitende und Führungskräfte müssen Vertrauen ins Modell entwickeln.
Datenschutz beachten: Der Umgang mit Geburtsdaten erfordert klare, datenschutzkonforme Prozesse.
Ergebnisumsetzung begleiten: Erkenntnisse allein reichen nicht – Teams brauchen oft Unterstützung bei der Integration.
Richtige Erwartungshaltung steuern: Penta ist kein «Schnelllösungs-Tool», sondern ein langfristiges Entwicklungsinstrument.
Kompetente Begleitung sichern: Ohne fundierte Analyse- und Moderationskompetenz bleibt das Potenzial ungenutzt.